
Entwicklung
Unser umfangreiches Wissen in der Materialkunde erlaubt es uns, außerhalb der konventionellen Methoden zu denken und Compositebauteile verschiedenster Materialkombinationen zusammenzusetzen. Dabei können wir jeweils die besten Eigenschaften jedes Materials für Sie zum Vorteil machen.
Zusammen mit einem starken Partner Netzwerk, bieten wir von Bauteilentwicklung über Konstruktion bis hin zur Bauteilberechnung eine rundum Betreuung.
Formenbau
Ob Muster- oder Serienwerkzeuge, wir beraten Sie über den optimalen Formenbau für Ihr Projekt – angefangen bei der Auswahl des richtigen Materials bis hin zum fertigen Werkzeug. Die über CNC-Fräsmaschinen gefertigten Formen werden meist aus Materialien wie Toolblock, Aluminium oder Stahl hergestellt.
Wir denken über den herkömmlichen Formenbau hinaus! Neue Verfahren in der Faserverbundkunststoff-Verarbeitung helfen dabei, sich mit einer kostengünstigeren Variante an eine effiziente Fertigung heranzutasten. Ideal für Prototypen, lesen Sie mehr über unseren Formenbau über 3D-Druckteil.


Produktion
In der hauseigenen Produktion können vom Prototyp bis zur kleinen Bauteil-Serien Faserverbundkunststoff-Bauteile individuell und schnell gefertigt werden.
Vom Zuschnitt der Prepregs, über die Werkzeugaufbereitung, bis hin zur Endfertigung (Bohren, Schneiden, Nieten, Schleifen uvm.) kommt alles aus einer Hand.
Dank unserer flachen Strukturen können wir sofort auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche reagieren. Um Ihre Ideen zu realisieren, arbeiten wir mit dem Prepreg Autoklav Verfahren, Out-of-Autoclave Verfahren und Infusions Verfahren. Diese Technologien gewährleisten einen wirtschaftlichen und leistungsstarken Herstellungsprozess, der höchste Qualität mit wirtschaftlichen Vorteilen verbindet.
Hierfür verwenden wir mit einem speziellen Harz vorimprägniertes und angehärtetes Verstärkungsgewebe (Prepregs). Aus Prepregs lassen sich komplizierte, mechanisch und thermisch hochbelastbare Bauteile fertigen. Der Faservolumengehalt liegt dabei bei über 60 % und der Luftporengehalt ist äußerst gering.
- exzellente Oberflächenqualität
- maximaler Faservolumenanteil
- High-End Bauteile durch maximale Festigkeit & Steifigkeit
- ausgezeichnete Reproduzierbarkeit
Das Out-of-Autoclave Verfahren ist eine Alternative zum traditionellen Hochdruck-Autoklaven-Härtungsprozess. Der große Vorteil ist, nicht durch die Größe des Autoklaven eingeschränkt zu werden.
- keine Einschränkung der Bauteilgröße
- porenfreie Oberflächenqualität durch spezielles Gewebe
- gleiche Herstelldauer wie beim Autoklavenverfahren
- energieeffizienter Herstellungsprozess
Hauptsächlich bieten wir das Prepreg Autoklav Verfahren und Out-of-Autoclave Verfahren an. Sollte kein temperaturbeständiges Werkzeug zur Verfügung stehen, kann auch das Infusions Verfahren angewendet werden. Dieses Verfahren ist ideal für große Bauteile mit sehr guten Materialeigenschaften.
- keine Einschränkung der Bauteilgröße
- kein temperaturbeständiges Werkzeug erforderlich –
geringere Werkzeugkosten
Innovation motiviert uns
Mit den 3D-Strukturschäumen der INNOcomposites ist es möglich, Sandwichbauteile mit exakter Formgeometrie herzustellen. Das Verfahren bietet bei gleicher Qualität
eine kostengünstige Alternative, da aufwendiges Fräsen und Schleifen entfällt.
Die Schaumkerne können unter Berücksichtigung des notwendigen Lagenaufbaus mit dem bestehenden Werkzeug hergestellt werden.
Vorteile:
- Aufbaustruktur ideal auf das Bauteil angepasst
- exakte Reproduzierbarkeit
- enorm zeitsparend
- gleichbleibende Qualität
- keine Fräs- und Schleifarbeiten notwendig
- Erreichen unterschiedlichster Festigkeiten
Unser Verfahren ermöglicht es, anhand eines bestehenden 3D-Druckteils Negativformen herzustellen. Ganz einfach kann das gewünschte Bauteil mittels 3D-Drucker erstellt, angepasst und überprüft werden, bevor es danach zu uns in die Fertigung gegeben wird.
Diese Art des Formenbaus ist wesentlich kostengünstiger als den bisherigen Formenbau in Auftrag zu geben. Üblicherweise wird anhand einer 3D-Datei die Negativform aus einem Metall- oder Kunststoffblock gefräst, was die Kosten wesentlich erhöht. Bei diesem Verfahren wird das Handlaminieren mit einem speziellen Harz angewandt, dadurch kann die erstellte Negativform auch im Autoklav Verfahren bei Temperaturen von ca. 130°C eingesetzt werden. Diese Formen eignen sich ideal für Kleinserien bis 250 Stück.
Vorteile:
- ideal für Prototypen
- geringere Kosten als herkömmliche Verfahren
- etwaige Anpassungen lassen sich einfach umsetzen
- kurzfristig umsetzbar
Unsere Firmenphilosophie
Wettbewerbsvorteil durch schnelle Verarbeitung!
Herstellung von hoch belastbaren Komponenten mit minimalem Gewicht durch Experten vom Fach.
100% Vertraulichkeit und Diskretion, um Ihr Erfolgsrezept geheim zu halten.
Unser Team
kevin.lins@innocomposites.com Kevin Lins
christian.bitschnau@innocomposites.com Christian Bitschnau
Zuhause im Dreiländereck
Unser Firmensitz befindet sich im schönen Vorarlberg in Österreich.
Hier in Vorarlberg kombinieren wir schweizer Präzision und deutsche Gründlichkeit bei der Fertigung von Faserverbundbauteilen.
InnoComposites
Schreiben Sie uns
INNOcomposites GmbH
Klarenbrunnstraße 115
6700 Bludenz
ÖSTERREICH
E-Mail: office@innocomposites.com